Das Geheimnis glücklicher Kinder – Rezension

Eine glückliche Kindheit ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Leben, also müssen wir Eltern alles dafür tun. Eltern und Erzieher müssen die Kinder ständig unterstützen und ihnen helfen, selbstbewusster zu werden. Apropos, ich erinnere mich an die Methode der warmen Dusche, die ich hier gefunden habe. Es kann in Schulen, Kindergärten und einfach in großen Familien verwendet werden. Mein Mann und ich versuchten es zu Hause und fühlten, dass die Kinder ein wenig glücklicher wurden. Das ist für uns das Wichtigste! Aber zurück zur Überprüfung des Buches…

Eltern wünschen sich für ihre Kinder hauptsächlich eins: dass sie glücklich sind. Doch wie genau definiert man eigentlich glückliche Kinder? Und wie können wir als Eltern da Einfluss darauf nehmen? Der australische Psychologe Steve Biddulph geht eben dieser Frage auf den Grund und hat in diesem Buch „Geheimnisse“ zusammen gestellt, wie unsere Kinder glücklich werden – und bleiben. Hier gehts zur Rezension:

Allgemeine Daten

Titel: Das Geheimnis glücklicher Kinder

Autor: Steve Biddulph

Verlag: HEYNE

Erscheinungstermin: 01. November 2001

Länge: 224 Seiten

Das Cover

Als ich das Buch „Das Geheimnis glücklicher Kinder“ in den Händen hielt, fand ich es direkt total angenehm. Das Taschenbuch mit den Seiten lässt sich super überall hin mitnehmen und lesen. Da es kompakt ist, hält es sich super in der Hand und passt in jede Handtasche.

Auf dem Cover ist eine glückliche Comic Familie abgebildet, welche im Buch selbst ebenfalls mehrfach vorkommt. Sie besteht aus Mama, Papa einem Sohn und einer Tochter. Das Cover ist in den Farben gelb und orange gehalten, die sehr fröhlich ausfallen und tatsächlich das Glücklichsein und gute Laune vermiteln. Ansonsten ist es sehr schlicht gehalten mit wenigen Details.

Klappentext

Für einen entspannteren Umgang mit dem Nachwuchs

Ob Kinder glücklich sind und sich zu selbstbewussten, fröhlichen Menschen entwickeln, hängt im Wesentlichen vom Erziehungsstil der Eltern ab. Der australische Psychologe und Familientherapeut Steve Biddulph zeigt in seinem Bestseller praxisnah, einfühlsam und humorvoll, was in Kindern wirklich vorgeht, und gibt neue Antworten auf die alten Fragen der Kindererziehung.

Zum Inhalt „das Geheimnis glücklicher Kinder“

Mit dem Finger in die Wunde gestochen

Bereits in der Einleitung sticht der Phychologe Steve Biddulph mit dem Finger tief in die Wunde. Er zeigt anhand von Beispielen unglücklicher und nicht selbstbewusster Erwachener Personen auf, was wir Eltern in der Kindeserziehung falsch machen können – und das Leben unserer Kinder somit auf Dauer durch Unwissenheit verbauen. Denn wer von uns macht sich tatsächlich bei jedem Wort das er sagt Gedanken darüber, welche Folgen es in unseren Kindern auslösen könnte?

„Mein süßer Kleiner Tolpatsch“

„Du bist wie Dein Vater“

„Sieh nur, was Du uns antust“

Oft sind es Floskeln, die unsere Eltern verwendet haben, die auch wir fest in unsere tägliche Ausdrucksweise übernehemen. Der Autor erklärt ganz zu Beginn des Buchs, welche Schäden wir durch einen nicht achtsamen Umgang mit unseren Kindern anrichten können.

Der Weg aus dem Hamsterrad

Doch wenn auch Du bereits mittendrin steckst und Dein Kind aufgrund dieser Fehler bereits nicht mehr auf Dich hört oder zu einem einsamen Kind ohne Selbstbewusstsein herangewachsen ist, ist es nicht zu spät. In dem Buch „Das Geheimnis glücklicher Kinder“ wird uns ebenfalls gezeigt, wie Kinder, die unglücklich sind, mit unserer Hilfe glücklich werden können. Dabei zeigt und der Autor unterschiedliche Situationen, erklärt die Gründe für das Unglücklichsein und bezieht sich auf individuelle Fälle.

Dabei geht er intensiv darauf ein, wie wir durch Achtsamkeit und Zuhören und in der Erziehung die Wogen glätten können, wie wir auf Kinder im bestimmten Alter eingehen sollen, aber auch, wie wichtig Konsequenz in der Erziehung ist.

Meine Meinung

Das Buch „Das Geheimnis glücklicher Kinder“ war sehr angenehm zu lesen. Der Autor versteht es, ein Fachbuch so zu verfassen, dass es nicht trocken und theoretisch wirkt. Stattdessen geht er viel auf seine Erfahrungen mit Therapiepatienten ein und bringt den Leser so in eine „reale Szene“. Auch die Comics lockern das Fachbuch auf und bringen so Humor in das Thema.

Auch die Tipps, die der Autor uns mitgibt fand ich nachvollziehbar und hatte während des Lesens einige „Aha Momente“. Ich fand ebenfalls die Erziehungsmethoden, die angesprochen wurden, sehr nachvollziehbar und logisch. Obwohl das Buch nun fast Jahre alt ist, stimmen die Methoden mit den heutigen überein und orientieren sich zu einem großen Teil daran, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Jedoch wird auch das Thema Konsequenz und Struktur ganz groß geschrieben, was ich sehr positiv aufgefasst habe. Die heutigen Ratgeber gehen mir persönlich zu sehr ins Anti-Authoritäre, was mir meist weniger gut gefällt, da auch ich sehr für eine geregelte Familienstruktur bin.

Ebenfalls spricht der Autor das Thema Überforderung an und wie Mütter sich Zeit für sich nehmen können. Diesen Aspekt finde ich persönlich sehr wichtig, da nur eine entspannte Mama eine gute Mama sein kann.

Fazit

Das Buch „Das Geheimnis glücklicher Kinder“ gehört auf jede To Read Liste all jener, die die Bindung zu ihren Kindern kitten oder festigen wollen. Es hat mir einige Inspirationen gegeben beim Umgang mit meinen Kindern, die nun fest in unseren Alltag integriert sind.

Auch der Schreibstil des Autors ist sehr flüssig und lässt sich sehr gut lesen. In letzter Zeit bin ich nicht allzu oft dazu gekommen und hatte längere Pausen zwischendrin, habe aber jedes Mal wieder leicht in das Thema zurück gefunden.

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert